Neue Fenster, schlechter als die alten

Der Plan macht’s:
Bevor Sie Ihre Baumaßnahme beginnen, sollten Sie sich von einem Sachverständigen (z. B. Energieberater) beraten lassen, der mögliche Stellen für Wärmebrücken1 im Fensterbereich erkennen kann. Überlegen Sie auch, ob Ihr Budget eine komplette energetische Sanierung der Außenhülle mit einem Wärmedämmverbundsystem zulässt, dies vereinfacht den wärmebrückenfreien Einbau von Fenstern. Überprüfen Sie zudem, ob Ihre Fensterbaufirma den Einbau nach der RAL-Montage der DIN-Norm 4108-7 („Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie –beispiele“) vornimmt. Die RAL-Montage beschreibt den normgerechten Einbau von Fenstern und Außentüren unter Verwendung von speziellen Klebe- und Dichtbändern für den dauerhaften, luft- und winddichten Abschluss. Ein alleiniges Ausschäumen mit Montageschaum ist nicht zulässig!
Der ganzen Bericht HIER
In der Wohnanlage sind einige Fenster zwar neu, aber trotzdem nicht besser als die alten - das zeigen die Wärmebilder. Dass die Fenster in einem desolatem Zustand sind und trotzdem von der HV nicht getauscht werden, zeigen mehrere Gerichtsprozesse von Eigentümern. Erst vor kurzem ist ein Fenster aus dem Rahmen gebrochen, zum Glück wurde keiner verletzt!!