Hausmeister

Samstag, 22. Oktober 2016

Die richtige Berufswahl: Arzt oder doch besser Hausbetreuer in der Ulmgasse?

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

Arzt Gehalt – KAV Wien:
Grundgehalt € 3.550,00
1 Tag Überstunden
+ Feiertagszuschlag € 296,20
2x Nachtarbeit € 405,12
Bruttogehalt € 4.251,32
Netto ergibt das € 2.747,25

Arzt Gehalt – NÖ Holding
Grundentgelt (A1/1) € 2.893,80
SÄG-Gefahrenzulage € 113,69
35 Überstunden € 876,75
4 Nachtdienste € 116,92
Sonntagszulage € 46,80
Bruttogehalt € 4.047,96

http://www.nextdoc.at/arzt-gehalt/

Auf jeden Fall nicht in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung, im sonstigen Reinigungsgewerbe und in Hausbetreuungstätigkeiten (einer Reinigungsfirma): ;-)

D) Kollektivvertragliche Stundenlöhne ab 1.1.2016
Lohngruppe 1 € 10,20
Lohngruppe 2 €  9,24
Lohngruppe 3 €  9,02
Lohngruppe 4 €  8,75
Lohngruppe 5 €  8,42
Lohngruppe 6 €  8,36

http://www.kollektivvertrag.at/kv/denkmal-fassaden-gebaeudereiniger-arb/denkmal-fassaden-gebaeudereiniger-lohn-gehaltsordnung/3967866

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Geprüfter Hausbetreuer

Kursziel
Vermittlung von Grundkenntnissen in der Hausbetreuung (Reinigung, Schneeräumung, Grünflächenbetreuung) in 3 Modulen

Bildungsziel
Grundlagen der Reinigung
Reinigungsverfahren für Hausbetreuung
Chemie, Reinigungs- und Pflegemittel
Arbeitsschutz
Umweltschutz und Entsorgung
Gerätekunde
Organisation von Hausreinigungstätigkeiten
Winterdienst, Schneeräumungstechniken
Grünflächenbetreuung und -pflege Schadensbild erkennen
Kleinreparaturen
Kommunikation, Deeskalation

Kurskosten
Modul A € 240,– pro TeilnehmerIn zuzügl. 20 % Ust.
Modul B € 160,– pro TeilnehmerIn zuzügl. 20 % Ust.
Modul C € 160,– pro TeilnehmerIn zuzügl. 20 % Ust.
jeweils inkl. Verpflegung

Die Module sind jeweils einzeln buchbar. Jedes Modul endet mit einer Abschlussprüfung.
Bei Buchung aller drei Module wird ein Rabatt von 10 % gewährt.
Nur bei erfolgreicher Absolvierung aller drei Module dürfen sich die TeilnehmerInnen „Geprüfter Hausbetreuer“ nennen und das geschützte Logo verwenden.

http://www.gebaeudereinigungsakademie.at/gepruefter-hausbetreuer/

Freitag, 14. Oktober 2016

Österreichs größter Hausbetreuer legt kräftig zu...

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

Der größte heimische Hausbetreuer Attensam wies im Geschäftsjahr 2015/16 einen kräftigen Umsatzsprung auf 58,2 Millionen Euro aus.

Attensam zahlt seinen Arbeitern eigenen Angaben zufolge Durchschnittslöhne in Höhe von knapp 1.600 Euro und beschäftigt österreichweit mehr als 1.100 Mitarbeiter. Zudem besitzt der Dienstleister mittlerweile 16 Gewerbeberechtigungen, 33 Handwerkermeister zählen zur Belegschaft. Lehrlinge werden derzeit keine ausgebildet.

Das Unternehmen hat im heurigen Geschäftsjahr (Stichtag 30. Juni) ein über zwölfprozentiges Wachstum vorzuweisen. … In Niederösterreich, Steiermark und Kärnten betrug das Wachstum sogar mehr als 30 Prozent.
...
In der Hauptstadt seien über 2.000 Firmen am Hausbesorger-Sektor aktiv.

Attensam hat im Herbst des Vorjahres den ersten Webshop der Reinigungsbranche gestartet und bietet seitdem online seine Dienste an. Zudem wird über das Service "Handyman" Privaten Hilfe vom Fachmann angeboten: Waren es früher hauptsächlich Schädlingsbekämpfung, Rasenmähen, und Schneeräumen, die in Anspruch genommen wurden, so hilft Attensam mittlerweile beim Einziehen in die neue Wohnung und bietet alles von Tischlerarbeiten und Instandhaltung bis zu Technik und Wartung an. Eine Kooperation mit einem Baumarkt ist man ebenfalls eingegangen. Attensam liefert den Handwerker für dort gekaufte Heimwerkerprodukte.

http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/5101258/Hausbetreuer-Attensam-legt-osterreichweit-kraeftig-zu

Kostenreduzierung durch Fremdvergabe

Vorteile bei der Vergabe von Reinigungsdienstleistungen sind:
• die Planungssicherheit im Hinblick auf die Budgetierung der Reinigungskosten
• moderne Reinigungstechniken, Geräte und Materialien kommen zum Einsatz, die eine hohe Leistungsvorgabe zulassen
• die vollständige Verlagerung der Personaldisposition auf die Reinigunsfirma
• professionelle und rationelle Arbeitsabläufe
• die Entlastung der Verwaltung durch Wegfall von Einkauf sowie Lagerhaltung der Mittel und Geräte
• keine Investitionsaufwendung für die Anschaffung von Maschinen und Geräten
• keine Kosten für Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Geräte

http://www.sts-gebaeudereinigung.at/

Mittwoch, 12. Oktober 2016

ok, was kostet das am Ende..

...den Eigentümern in der Ulmgasse?

Die Eigentümer könnten ja, unabhängig von der HV, einen "Betriebsberater" beauftragen und sich über das "Unternehmen "Ulmgasse", nichts anderes ist es, mal eine Expertise erstellen lassen, wäre sicher sehr interessant was da rauskommt :-)

Freitag, 7. Oktober 2016

Datenschutz Hausverwaltung / Hausmeister

Da hier einige Dinge nicht richtig laufen habe ich erneut Fragen zu dem Thema Datenschutz. Bei uns im Wohnblock rennt ich sage mal eine selbst ernannte Chefin rum, die in wirklichkeit eigentlich nur eine Hausmeisterin ist. Die Hausverwaltung (O.K. Haus - und Immobilienverwaltung GmbH) hat ihren Sitz ca. 150 km entfernt von dem Wohnkomplex. Da diese Entfernung verständlich etwas entfernt ist, "verwaltet" die Hausmeisterin, soweit wie ich das mitbekomme, alle Neuanträge zu einer Wohnung, kündigungen, Strom etc. Was mich daran nur stört ist das sie auch sensible Personenbezogene Daten erwährt. z.B Schufaauskünfte geschickt bekommt von der Verwaltung etc. Natürlich auch Mietrückstände etc. Mein gegenüberliegener Mieter hat Anfang Januar einen Mietrückstand von ca. 2500 € gehabt, woher ich das weiß. Naja die Hausmeisterin hatte einen großen Zettel an seine Tür geklebt, des weiteren auch mit verschiedene Mieter darüber geredet, weil sie ihn nicht antrifft. Sie redet so ziemlich über jeden und alles, was sie so weiß. Ich bin eigentlich geschockt und denke nicht das dass in Ordnung ist. Ich unterhalte mich so wenig wie möglich mit ihr und versuche ihr aus dem Weg zu gehen um solche Sachen zu vermeiden. Jedenfalls habe ich aus meinem vorigen Beitrag auch Mietrückstände, die ich natürlich in einer Kasse aufbewahre , aber nicht so schnell klein bei geben möchte. Ich bekomme seitdem meine Mahnungen (2x) und heute den Brief der Stellungsnahme zu meinem Brief wegen dem Wohnungsbrand. Bei keinem der Briefe ist ein Poststempel drauf, Briefmarke oder sonstiges, da diese Briefe immer die Hausmeisterin per Email zugeschickt bekommt, diese Ausdruckt und im Briefkasten schmeißt. Und sie liest diese Briefe definitiv! Und ich der Meinung bin das dies zu weit geht und ich mir auch das nicht gefallen lassen möchte! Denn ein weiterer Trasch ihrerseits , über meiner Person ist damit garantiert. Meine Frage hinsichtlich dazu ist, habe ich Recht, dass dies nicht so passieren darf oder darf die Hausmeisterin weiterhin ihr "unwesen" treiben mit dem Wissen der Probleme anderer ?

Hier finden Sie den ganzen Text:
http://www.gutefrage.net/frage/datenschutz-hausverwaltung--hausmeister#answers

Antwort:

Sofern die Hausmeisterin als Angestellte der Hausverwaltung fungiert (also auch von dieser Bezahlt wird und nicht nur von den Wohnungseigentümern) darf die Verwaltung ihr natürlich Schriftwechsel mit den Mietern mit der Anweisung zusenden, diese Briefe auch zuzustellen. Das sie diese Briefe dabei ließt, mußt du hinnehmen. Denn ebensogut könnte auch ein Mitarbeiter der Hausverwaltung, der diese Mahnungen schreibt, in eurem Haus wohnen, wüßte also auch bescheid.

Ist die Hausmeisterin nicht bei der Hausverwaltung angestellt, sondern wird durch die Wohnungseigentümer bezahlt, darf die Hausverwaltung ihr auch keine derartigen Briefe überlassen, geschweige denn per E-Mail zusenden. Auch das ist ein eklatanter Verstoß gegen den Datenschutz.

Daher rate ich dir, deine Beweise zu sichern (Zeugen schriftlich und eventuelle Aushänge mit Foto und Zeugen) und dich dann an einen Rechtsanwalt zu wenden und eine Unterlassungserklärung sowohl von der Hausmeisterin, als auch von der Hausverwaltung zu erwirken. Dem Rechtsanwalt sagst du, dass er seine Kosten bei den beiden (Hausmeisterin und/oder Hausverwaltung) mit geltend machen soll.


Quelle: http://www.gutefrage.net

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Unsere neuen Diener

unschuldig

Die Vorstellung, rund um die Uhr bedient zu werden, ist verführerisch und erschreckend zugleich. Man kann sich dabei wie ein König fühlen, dem alles abgenommen wird, alles zuarbeitet, oder wie ein Todkranker, der allein nichts mehr zu verrichten vermag. Zwischen Souveränitätsversprechen und Entmündigung schillert auch das Serviceangebot in dem Apartmenthaus auf der Upper West Side Manhattans, in dem Christoph Bartmann als Direktor des New Yorker Goethe-Instituts mit seiner Familie wohnte.

Der Mieter wird in diesem Haus kundig betreut und zum Zwecke der Wunscherfüllung überwacht. Portiers und Hausmeister, Kindermädchen, Reinigungs- und Pflegekräfte stehen zu Diensten. Boten bringen Pakete, gebügelte Hemden, bestelltes Essen. Wenn ein Katzen-Sitter gebraucht wird, weiss der Doorman Rat. Briefe gibt man, um den Weg zur Post zu sparen, an der Rezeption ab, die sich auch um notwendige Reparaturen kümmert. «Man kann sich von nahezu allen häuslichen Aufgaben freikaufen und dabei stets auf ein Überangebot an kostengünstiger Arbeitskraft zugreifen.»
...
Die meisten Servicekräfte sind Latinos aus Mexiko oder Zentralamerika, sie haben die erforderlichen Papiere oder nicht, unterstützen ihre Familien in den Herkunftsländern, für deren Ökonomie sie eine grosse Rolle spielen. Im Haus wirken die Frauen, während die Männer die Sachen ins Haus bringen. Ob sie nun Luis, Isai oder Ramon heissen, zu Weihnachten erhalten sie einen Dankesbrief und ein Trinkgeld. Das sei zwar, versichert die Hausverwaltung, nicht nötig, man bezahle anständig, aber es befördert das gute persönliche Verhältnis zu den Dienstleistern.
...
Bartmann ist klug genug, den Rückgriff auf Servicepersonal nicht pauschal zu verdammen, gerade in der Pflege geht es oft nicht ohne. Aber er öffnet die Augen für gern verleugnete Schrecken des betreuten Daseins und wirbt für eine Lebensführung, «für deren Leistungsbilanz der Einsatz von Personal nicht strukturell erforderlich wäre». Wer Gefahr läuft, das «volle Leben» über lauter Lebenserleichterung zu verpassen, findet in diesem Buch viele Gründe, die Fenster einmal wieder selbst zu putzen. Die Sicht wird freier.

Christoph Bartmann: Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal. Carl Hanser Verlag, München 2016. 288 Seiten.

http://mobile2.tagesanzeiger.ch/articles/57d7a045ab5c375d72000001

Sonntag, 25. September 2016

Haben Sie als Eigentümer/in so entschieden???

Hausmeister1

Auch wenn der gesuchte Hausmeister (m/w) für Block C und D zuständig sein soll, obliegt ihm/ihr jedoch lediglich die "Beaufsichtigung des Hauses" – womit wohl das D-Haus gemeint ist, wo zum Beispiel im Lift ausgehängte Stellenangebote keine lange Überlebenschance haben... ;-)

Er/sie sollte vor allem Erfahrung in "Reinhaltung und Pflege" haben, fürs Verhandeln mit "Fachabteilungen und Fremdfirmen" braucht er/sie nur "keine Scheu" zu haben.... Hauptsache, die Hausverwaltung braucht's nicht machen.... Außerdem fehlen da noch andere erforderliche "Kunstfertigkeiten"... :-)

Und abgesehen von ein paar Manager-Qualitäten ist auch eine Wohnung in der Ulmgasse "vom Vorteil"... Ob das wirklich von Vorteil ist, haben die Eigentümer/innen ja beim letzten Feuerwehr-Einsatz im D und beim Thyssen-Einsatz im A, die sie mehr oder minder selbst organisiert haben, gesehen. :-(

Aber, das ist alles kein Problem: einen Kollektivvertrag für “Hausmeister” gibt's in Österreich ohnehin nicht.... aber anscheinend in Kärnten…? ;-) :-)

Samstag, 24. September 2016

Von der “Respektsperson” zum diplomierten Facility Manager

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

"A Hausmasta is a Respektsperson" sang Wolfgang Ambros noch in den siebziger Jahren.

Tatsächlich war der Hausmeister bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet. Er war einerseits der verlängerte Arm des Hausherrn, der seine Nase in alle Angelegenheiten der Mieter steckte und dessen Anordnungen man unwidersprochen Folge zu leisten hatte, und andererseits die "goldene Seele" des Hauses, an die man sich bei Problemen stets wenden konnte.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann sich zunehmend Widerstand gegen die hausherrliche und hausmeisterliche Allmacht zu regen... Viele meinten, Wien werde so lange kleinstädtisch und provinziell bleiben, solange die "Hausmeisterwirthschaft" nicht abgeschafft werde.

Letztendlich war die Allmacht der Hausmeister dann mit dem Mieterschutzgesetz 1917 und der Hausbesorgerordnung 1922 vorbei.

http://www.stadt-forschung.at/downloads/Hausmeister_in_Wien.pdf

Heute heißt der Hausmeister Facility Manager.

Gebäude, Liegenschaften und betriebliche Abläufe werden im FM ganzheitlich betrachtet. Ziel der koordinierten Abwicklung von Prozessen ist dabei, die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft zu senken, Fixkosten zu flexibilisieren, die technische Verfügbarkeit der Anlagen zu sichern sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten.

Facility Manager ... sind Kaufleute, Techniker und Organisatoren in Personalunion. Sie beschäftigten sich mit dem Bau und dem Mieten von Immobilien und planen die benötigte Fläche und Ausstattung von Arbeitsplätzen. Verträge mit Reinigungs-, Catering- und Wachdiensten gehen über ihren Tisch. Und sie binden Fachkräfte aus dem eigenen Haus in die Arbeit ein. Bei allem achten sie auf Gesetzesvorgaben und geringe Kosten.
...
Nach Belieben schalten und walten kann der Manager aber auch nicht. Eigentümer und Unternehmen haben stets ein Wörtchen mitzureden.
...
Große Firmen beschäftigen oft eigene Facility Manager... Zunehmend bieten aber auch externe Dienstleister einen entsprechenden Service an. Deren Fachkräfte müssen häufig Koffer packen. «Ein bis drei Jahre am Standort eines Kunden gelten als üblich», sagt Klaus Homann.
...
Eine Auszeichnung ist es, wenn der Facility Manager bei der nächsten Ausschreibung sein Objekt behält. «Dann hat er oder sie gute Arbeit geleistet», erklärt Elke Kuhlmann vom GEFMA.
...
Ein Studium mit Bachelor- oder Masterabschluss ermöglicht den Einstieg in den Beruf.
...
Passende Studiengänge heißen auch «Gebäudemanagement» oder «Immobilienmanagement». Quereinsteiger aus der Architektur, Versorgungstechnik oder Betriebswirtschaft mit einer Zusatzausbildung haben ebenfalls gute Chancen in dem Beruf.
...
Auf dem Vorlesungsplan angehender Facility Manager stehen Themen wie Bauwesen, Statik, Recht und Betriebswirtschaft. In naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Mathematik, Physik oder Chemie werden Kenntnisse vermittelt. Angesprochen werden auch Logistik, Marketing und Personalführung. Und nicht zuletzt spielen Brandschutz, Nachhaltigkeit und Hygiene eine Rolle.
...
Auch Frauen und Männer, die etwa Bürokaufmann, Elektriker oder Mechatroniker gelernt haben, können sich zum Fachwirt für Facility-Management weiterbilden. Der Lehrgang dauert zwischen 3 und 14 Monate, er kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
...
Die Einstiegsgehälter für FM-Fachkräfte sind sehr unterschiedlich. Sie liegen nach einer aktuellen Gehaltsanalyse der «Immobilien Zeitung» bei durchschnittlich 33.205 Euro brutto im Jahr. [Stand 2013]

https://www.berlin.de/special/jobs-und-ausbildung/berufe/1171290-769149-facility-manager-hausmeister-mit-diplom.html

http://www.fma.or.at/facility-management/Wer managt eigentlich unsere Facility nach diesen Kriterien?

Freitag, 23. September 2016

Gemeinsam stark......

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

Dem kann ich nur 1000%ig zustimmen, sieht Mann/Frau ja in unserer Anlage: Da macht ja auch der von uns bezahlte Hausbesorger die Büroarbeiten für die HV mit. Wenn ich zum Beispiel die Abrechnung kontrollieren möchte, muss ich das beim Hausbesorger machen, dieser hat Zugang zu Unterlagen und Büro. Ob das hinsichtlich Datenschutz in Ordnung ist, dass der Hausmeister über die Zahlungen jedes/r EigentümerIn, dessen/deren Betriebskosten usw. Bescheid weiß, kann ich nicht beurteilen!

Gemeinsam stark

Hausverwaltung Ulmgasse Graz-Gombocz-Ogris

Ein Hausmeister ist oft der verlängerte Armt des WEG-Hausverwalters. Diese Aussage kann sicher so stehengelassen werden. Vor allem, wenn es sich um einen in Vollzeit festangestellten Hausmeister handelt.

Im vorliegenden Fall wird der Hausmeister zu 100% von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bezahlt, seine wirkliche Arbeitszeit beträgt – wenn sie denn korrekt ausgeführt würde – höchstestens 40 %. So hat er viel Zeit nebenberuflich für andere Eigentümergemeinschaften als Hausmeister und Gärtner zu arbeiten – oder “privat” bei älteren Bewohnern des Hauses.

Desweiteren arbeitet er für die Verwaltung, indem er nicht nur Handwerkerleistungen abnimmt, obwohl er für diese Tätigkeit nicht befähigt ist und es lt. Verwaltervertrag eindeutig Aufgabe des Verwalters ist, dies zu tun. Als Hausmeister, der die Örtlichkeiten bestens kennt, obliegt ihm von der Verwaltung a) das Sondieren (= Erkunden) und b) das Initiieren (=Veranlassen) von Sanierungsbedarf.

Dies ist besonders wichtig, da jede Sanierungsmaßnahme – angeblich im Sinne der Wohnungseigentümer und dem Erhalt des Gebäudes dienend – Nährboden für Korruption und Betrug bietet und dies eine der wichtigsten Einnahmequellen für unseriöse Hausverwalter ist. Denn sehr oft sind sie völlig unnötig, überteuert – oder kommen nur einem unseriösen Beirat oder Verwalter-nahen Wohnungseigentümer zugute. Im letzten Fall wird, sollten wirklich einmal kritische Fragen gestellt werden, “dringender Handlungsbedarf” vorgetäuscht, sodass die Maßnahme unter “Notmaßnahme” fällt und sich so einem vorhergehenden Beschluss durch die Eigentümergemeinschaft entzieht.

Werden Sanierungsarbeiten zudem vom Komplizen (Hausmeister) “abgenommen” – ist eine Prüfung, ob Leistung und Kosten stimmen, praktisch unmöglich.

Eine weitere Aufgabe des Hausmeisters dieser Eigentümergemeinschaft ist c) das Abstrafen und Umsetzen von Drohungen des Verwalters gegenüber kritischen Wohnungseigentümern.
...

http://www.hausverwaltercheck.com/weg-hausverwalter-und-hausmeister/

Wohnanlage Ulmgasse Graz - Austria -

DIE KRITISCHE Plattform - Infos von Eigentümer für Eigentümer. Wenn Sie Lob-Sorgen-Probleme haben , schreiben Sie uns! Besuchen Sie uns auch auf Facebook NEU für registrierte User: ULMGASSEN WEBCAM - Hausverwaltung: OGRIS-Kärnten

Login - Registrierung

Du bist nicht angemeldet.

Soziale Netzwerke

THEMA RECHT: Hier finden Sie ein kostenloses E-Book über IHRE Rechte:

Das Recht auf Ihrer Seite-Arbeitsrecht

Wohnrecht-Familie

www.ulmgasse.blog -Das neue Ulmgassen Magazin-Nehmen Sie aktiv am Geschehen rund um die Wohnanlage Ulmgasse teil! Lassen Sie Ihren Ärger-Zufriedenheit freien Lauf

Aktuelle Beiträge

KÄRNTEN: Schmiergelder,...
Für die Ermittler besonders interessant: Ein im Fahrzeug...
Ulmgasse - 2018/04/28 07:23
Kommentar zu "Minderheit...
Es ist erstaunlich, dass diese Minderheit auch nicht...
Ulmgasse - 2018/04/10 20:58
Leichter gesagt als getan...
... viel, viel leichter gesagt als getan! Leider. :-( Und,...
Eigentümerin - 2018/04/10 12:24
Minderheit bestimmt über...
Wie ist so etwas möglich? Ganz einfach: Es kommt nicht...
scorpione - 2018/04/10 07:57
Kündigung der Hausverwaltung...
....und schickt die schwarzen Schafe der Hausverwaltungen...
Ulmgasse - 2018/04/03 13:58
Teleservice Firma Thyssen...
Wie viele Lifte haben sie in der Ulmgasse? Und wie...
Eigentümerin - 2018/04/03 12:02
Feng-Shui im Lift des...
Der Bodenleger, der - laut Verzeichnis der Wirtschaftskammer-...
scorpione - 2018/04/02 22:25
Hausbetreuer übernimmt...
So ganz nebenbei vor „Legionellenprophylaxe“ und anderen...
scorpione - 2018/04/01 22:54
Gewerkschaft will guten,...
„Preislich liege der Unterschied oft nur bei ein paar...
scorpione - 2018/04/01 18:37
Abzocke bei der Liftbefreiung?
Die Wohnanlage ist eine never ending Story......, diese...
Ulmgasse - 2018/03/31 08:36
Abzocke bei der Liftbefreiung?
Die WEG Ulmgasse zahlt laut Betriebskostenabrechnung.. .
scorpione - 2018/03/30 23:52
Krankmacher Asbest-Fassade
Krankmacher Asbest-Fassade Das Damoklesschwert „ASBEST“...
Ulmgasse - 2018/03/22 12:15
Millionen-Diebstahl.....mi t...
GRAZ. Diebstähle mit einem Schadensausmaß von rund...
Ulmgasse - 2018/03/15 14:03
Was hat der ORF und die...
Die Personalkosten für den ORF und nur 4000 Mitarbeitern...
Ulmgasse - 2018/03/04 17:41
Was hat ein Hans und...
.. auch Hans hat vorher gegen ein Unternehmen gekämpft...
Ulmgasse - 2018/03/04 17:08
Anfrage an die Hausverwaltung
Sehr geehrte Hausverwaltung, ich ersuche Sie, die...
Ulmgasse - 2018/03/02 16:18
Reinigungskosten von...
Sauberkeit kostet Stadt über 300.000 Euro im Jahr Die...
Ulmgasse - 2018/02/06 09:07
12 km²
1km²* = 1.000.000 m² die Stadt hat somit 12.000.0000...
Ulmgasse - 2018/02/06 09:00
Ein beindruckender Vergleich!!!
Wie groß ist die Anlage Ulmgasse? Und die Stadt Meersburg?
Eigentümerin - 2018/02/05 16:07
Ein guter Sachverständiger...
 http://www.marxdorfer-lik oere.de „Kein Sachverständiger...
scorpione - 2018/02/01 10:18

Webcam from Graz

WEBCAM

Unsere Wohnanlage aus der Luft

Keine Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme! Im Falle von wettbewerbsrechtlichen, domainrechtlichen, urheberrechtlichen oder ähnlichen Problemen möchten wir Sie bitten, uns zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten bereits im Vorfeld zu kontaktieren. Wir garantieren, dass zu Recht beanstandete Teile dieser Website unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit uns wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen, und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen erhoben.

Ulmgasse ist umgezogen!

Umzug

Liebe Ulmgasse-Leser:innen,

wir haben hart gearbeitet. Hunderte von Artikeln, Kommentaren, Bildern und Dokumenten sind nun erfolgreich auf unseren neuen, leistungsfähigeren Ulmgasse-Webauftritt umgezogen. Wir danken allen Unterstützern des Ulmgasse-Blogs.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://ulmgassegraz.wordpress.com an.

Zum neuen Ulmgasse-Blog »

Web Counter


Impressum

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv

Stefan Hammer
8053 Graz
Email: info@ulmgasse.at

Copyright © by Stefan Hammer 2005- 2020 Beachten Sie bitte, dass sämtliches Speichern, Kopieren oder verbreiten von Text oder Textteilen dieser Internetseite, in welcher Form auch immer, nur mit Einverständnis des Autor gestattet ist.

Datenschutz

Serverüberwachung / Servermonitoring mit Livewatch.de
Servermonitoring mit Livewatch.de

Suche